Rapsi - Bastian van Mierlo Software Beratung
Corporate Social Responsibility – Strategie
Stand September 2024
Der Broschüre NACHHALTIGES HANDELN IN UNTERNEHMEN UND REGIONEN des Zentrums für Erneuerbare Energien (ZEE) zufolge, die im Rahmen des vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes Regio Trans KMU entstanden ist, sind „gerade in KMU … Umweltbewusstsein und Fürsorge für die eigenen Beschäftigten oftmals gelebte Praxis, doch ist das Vorgehen zumeist weniger strukturiert: Maßnahmen werden umgesetzt, weil konkreter Bedarf erkannt oder von Mitarbeiter*innen geäußert wird. Übergeordnete Ziele werden demgegenüber nur selten festgelegt und in vielen Fällen findet keine Kontrolle der Fortschritte anhand spezifischer Kennzahlen statt.“
Als kleines Unternehmen mit weniger als fünf festen Mitarbeitern und einem Netzwerk von freiberuflichen Teammitgliedern trifft dies auch auf uns zu. Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und ein Commitment gegenüber Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind für uns ein Grundprinzip im täglichen Handeln und Denken. Durch dieses Strategiedokument möchten wir Ziele und Standards für unsere Firma festlegen, an denen wir uns messen wollen und denen wir uns verpflichten. Mindestens einmal jährlich werden wir die Ziele, Standards und Maßnahmen neubewerten und anpassen, wo wir Handlungsbedarf sehen.
Als IT-Dienstleister ist der Einfluss auf die ökologischen Aspekte unserer Produkte grundsätzlich beschränkt, unser Anspruch ist jedoch, dort wo es uns möglich ist, ökologisch verantwortlich und konsequent nachhaltig zu handeln. Als internationaler Arbeitgeber und Partner, sehen wir uns zudem verpflichtet, unsere eigenen Ansprüche an faire und sichere Arbeitsbedingungen auch bei unseren Mitarbeitern und Teammitgliedern anzusetzen.
Unser Maßnahmenkatalog umfasst:
​​​​
​
​
​​
​
​​
​
​
​​
​​
​
​
​
​
​​​
​​​
​
​
​
​
​
​
​​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​​​
​​​​
​​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​​​
​
​
​​
​
- ​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​​​​​​​​​​​​​​​
Unser Ziel und Commitment
Unser Ziel ist, bei jeder betrieblichen Entscheidung soziale und ökologische Konsequenzen zu berücksichtigen, Vielfalt zu fördern und entsprechend des oben angegebenen Maßnahmen-Katalogs zu handeln. Wir verstehen uns als fairer Arbeitgeber und Partner und handeln nach dem Prinzip, dass unser Tun möglichst positive soziale und ökologische Impulse gibt.
Als Firma, die gemeinnützige Organisationen bzw. Nichtregierungsorganisationen als eine primäre Kundengruppe identifiziert hat, sehen wir uns in der privilegierten Situation, durch unsere Arbeit, zu den gemeinnützigen Zielen unserer Kunden indirekt beizutragen.
Windhagen im September 2024
Angemessene Arbeitszeiten, flexible Arbeitsmodelle
Unsere implementierten (durch * gekennzeichnet) und geplanten Maßnahmen
1. Soziale Maßnahmen
​
​
Unternehmensintern
-
Vermeidung und Ausgleich von Überstunden.*
-
Förderung von Arbeiten im Home Office.*
-
Flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarung von Familie und Beruf und zur Berücksichtigung des individuellen Biorhythmusses*.
Beschäftigung/Jobsicherheit
-
Unbefristete Arbeitsverhältnisse*
-
Langfristige Kooperationen*
-
Rücksichtnahme bei privaten Sondersituationen*
Vielfalt und Chancengleichheit
-
Beschäftigung älterer Menschen, von Menschen mit Behinderung oder Menschen mit Migrationshintergrund(*)
-
Ausschreibungen mit ausdrücklicher Einladung zur Vergrößerung der Vielfalt unseres Teams*
Weiterbildung
-
Förderungen von Schulungen und Fortbildungen*
Betriebsklima
-
Würdigung guter Leistungen*
-
Respektvoller Umgang miteinander
Unternehmensextern
Nachhaltiger Einkauf
-
Bewertung von Lieferanten/Produkten hinsichtlich sozialer Kriterien (z.B. Fairtrade-Kriterien)*
Gesellschaftliches Engagement
-
Geld, Sach- und Zeitspenden
Ethische Geschäftspraktiken
-
Keine Steuervermeidung*
-
Sonderkonditionen für gemeinnützige Organisationen*
2. Ökologische Maßnahmen
​
​
Unternehmensintern
-
Umstellung auf energie-sparende Technologien (z.B. Beleuchtung, IT)
-
Bezug von regenerativem Strom*
-
Wo möglich: CO2-neutraler Versand
Energieverbrauch
Materialnutzung
-
Einsatz recycelter Materialien*
-
Steigerung der Materialeffizienz*
-
Vermeiden von Ausdrucken*
-
(Nahezu) Papierfreie Ablage*
-
Vermeidung von Kunststoffen und Nutzung sinnvoller ökologische Alternativen*
Wasserverbrauch
-
Reduktion des Wasserverbrauchs im Alltag*
Unternehmensextern
Nachhaltiger Einkauf
-
Bewertung von Lieferanten / Produkten hinsichtlich ökologischer Kriterien*
-
Einkauf ökologischer und/oder regionaler Produkte *(Recyclingpapier, Samenpapier, ökologische Giveaways, etc.)
Vermeidung und Kompensation von Emissionen
-
Reduktion von Dienstreisen auf das nötigste, Nutzung von E-Autos wo möglich, Bahn vor Flugzeug.*
-
Förderung von Home Office*
-
Kooperation mit Baum-Projekten
Umweltmanagement
-
Sach- und Geldspenden
-
Mülltrennung*
Datenschutz
-
Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen im Umgang mit sensiblen Daten*